Das Rezept im Detail
Zutatenliste:
- 500g Mehl
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 250ml lauwarme Milch
- 150g weiche Butter
- 200g Rosinen
- 100g gehackte Mandeln
- 100g Zitronat
- 100g Orangeat
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Muskat
- 1/2 TL Kardamom
- 1/2 TL Nelkenpulver
- 200g Marzipanrohmasse (optional)
- Puderzucker (zum Bestäuben)
- 100g geschmolzene Butter (zum Bestreichen)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Die Rosinen in warmem Wasser einweichen und abtropfen lassen. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
- Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer großen Schüssel mischen. Eine Mulde in die Mitte drücken und die Hefemilch hineingießen. Etwas Mehl vom Rand darüberstreuen und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
- Die weiche Butter, Zimt, Muskat, Kardamom und Nelkenpulver hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
- Die abgetropften Rosinen, gehackten Mandeln, Zitronat und Orangeat unter den Teig kneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Wenn Marzipan verwendet wird, die Marzipanrohmasse zu einem Strang formen und auf den Teig legen. Den Teig darüberklappen und zu einem Stollen formen.
- Den Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den Stollen im vorgeheizten Ofen etwa 60 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und sofort mit geschmolzener Butter bestreichen. Mit Puderzucker bestäuben und vollständig abkühlen lassen.
Nährwertangaben (pro Portion, bei 20 Scheiben):
- Kalorien: 250 kcal
- Fett: 10g
- Kohlenhydrate: 35g
- Eiweiß: 5g
Variationen und Veredelungs-Tipps
- Quarkstollen: 250g Quark anstelle der Hefe verwenden und den Teig ohne Gehzeit zubereiten.
- Nussstollen: Gehackte Walnüsse oder Haselnüsse anstelle der Mandeln verwenden.
- Schokoladenstollen: 100g gehackte Zartbitterschokolade in den Teig einarbeiten.
- Marzipanstollen: Eine Marzipanrohmasse in die Mitte des Teigs einrollen.
- Rum-Rosinenstollen: Die Rosinen über Nacht in Rum einweichen lassen.
Zusätzliche Aspekte
Serviervorschläge:
- Mit einer Tasse Glühwein oder heißem Tee servieren.
- Mit einer Schicht Butter bestreichen.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:
- Zu trockener Stollen: Den Teig nicht zu lange backen und sicherstellen, dass genügend Butter verwendet wird.
- Zu fester Teig: Den Teig ausreichend gehen lassen und nicht zu viel Mehl hinzufügen.
Gesunde Anpassung:
- Kalorienreduziert: Den Zucker durch ein kalorienarmes Süßungsmittel ersetzen und die Buttermenge reduzieren.
Kochgeschirr und -utensilien:
- Große Schüssel
- Handrührgerät oder Schneebesen
- Backblech
- Backpapier
- Kuchengitter
Kochzeit und Schwierigkeitsgrad:
- Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
- Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
- Backzeit: ca. 60 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
Herkunftsgeschichte
Stollen, auch Christstollen genannt, ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das besonders in der Adventszeit genossen wird. Die Ursprünge des Stollens reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, und er ist eng mit der Stadt Dresden verbunden, die für ihren Dresdner Stollen weltweit bekannt ist. Der Stollen symbolisiert das in Windeln gewickelte Christkind und wird oft mit reichlich Puderzucker bestäubt, um den Schnee zu repräsentieren. Der Stollen hat sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist heute in vielen Variationen erhältlich, von klassischem Butterstollen bis hin zu modernen Interpretationen mit Schokolade oder Nüssen.